Hard Fork

Hard Fork Hard Forks entstehen, wenn sich eine Blockchain teilt. Das kann zum Beispiel eine Maßnahme der Community sein, um eine Transaktion wie den DAO-Hack auf Ethereum im Jahr 2016 durch ein Rollback ungeschehen zu machen. Doch es kommt auch vor, dass Außenstehende eine Blockchain forken wie bspw. Charlie Lee mit dem Bitcoin-Fork Litecoin, um durch eine komplett neue Blockchain einen neuen Coin mit eigenem Konsens zu etablieren. Letzteres hat meist einen „bullishen“ Effekt auf den Preis des ursprünglichen Coins, lässt den Kurs aber nach dem Snapshot oft rapide einbrechen. Der Snapshot ist ein Abbild der Blockchain, anhand dessen die…

WeiterlesenHard Fork

Kann FinTech mit Decentralized Finance mithalten?

Kann FinTech mit Decentralized Finance mithalten? Die nächste Generation von Finanzdienstleistern steht bereits in den Startlöchern. Wo Zahlungsdienstleister wie Klarna, PayPal und Visa bislang aufgehört haben, fangen Centralized Finance Start-ups für Kryptowährungen und digitale Finanzprodukte erst an: Kredite, (P2P)-Lending, blockchainbasierte Überweisungen, Exchange-Services und Investmenttools – manche Dienste mehr, andere weniger attraktiv für die Anleger. Der Nachteil: Die Firmen sitzen oft aufgrund regulatorisch niedrigerer Anforderungen in Übersee oder beziehen einfach zu erlangende Finanzlizenzen für die EU über Niederlassungen in Estland, Malta oder Zypern. An einer Einlagensicherung fehlt es zumeist. Wer seine Assets lieber Smart Contracts anvertraut, kann auch ohne Identifikationsverfahren Renditen…

WeiterlesenKann FinTech mit Decentralized Finance mithalten?

Welche Indexfonds sind in Aussicht?

Indexfonds als Steuervorteil Wem die Spekulationsfrist von einem Jahr auf den steuerfreien Verkauf von Kryptowerten in Deutschland zu lange ist, für den könnten Indexfonds interessant sein, die eine bestimmte Gruppe an Kryptowerten abbilden – seien es die Top 10 nach Marktkapitalisierung, trendige Memecoins oder Cashflow-Assets. Doch was in der Aktienwelt mit ETFs gang und gäbe ist, hat in der Kryptowelt einen schweren Stand. Crypto20 als Vorreiter eines Top-20-Coin-Index hat nie das erhoffte Interesse erreicht und auch das Angebot der Index Coop schwächelt in Liquidität. Somit bleiben als einzige Lösung die Baskets zentralisierter Plattformen wie Binance, Bitwise und HTX für einen Top-10-Index nach Marktwert. Bake hingegen verfolgt…

WeiterlesenWelche Indexfonds sind in Aussicht?

Eigenschaften eines guten Teams

Eigenschaften eines guten TeamsEs gibt verschiedene Gründe, warum Start-ups fehlschlagen. Altcoins bzw. Tokens sind immer eine Wette auf das Team. Wenn es bedeutende Investoren gewinnen und ihre Umsetzung der Blockchain-Technologie langfristig in einer Branche etablieren kann, könnte auch ihr Coin als integraler Bestandteil des Netzwerks eine Wertsteigerung erfahren. Investor Frank Thelen sieht aber selbst für Bitcoin eine Gefahr: „Es gibt kein Transaktionsvolumen. Es gibt keinen hellen Kopf [seit Satoshi sich zurückgezogen hat], der das Ding weiterentwickeln wird. Und aktuell gibt es keine Anwendungen und es zerstört [...] den Planeten [durch Mining].“ Frank Thelen Das ist soweit richtig, doch Bitcoin lebt…

WeiterlesenEigenschaften eines guten Teams

Airdrop für Coinholder

Airdrop für Coinholder Ein Airdrop bezeichnet die Tokenvergabe an anspruchsberechtige Stakeholder. Hiermit sind drei Szenarien gemeint: Teilnehmer eines Initial Coin Offerings (ICO) erhalten für ihre „gespendeten“ Coins die Tokens des Projekts, das sie unterstützt haben. Dabei handelt es sich um eine Tokenerstausgabe. Coinholder erhalten Tokens eines Projekts gratis, das die Blockchain des Coins nutzt wie bspw. die monatlichen BitTorrent-Airdrops für Tron-Holder. Ein Zweittoken wird für andere Anwendungszwecke an die Stakeholder verteilt, der dann z.B. als Gas im eigenen Netzwerk für Transaktionsgebühren gebraucht wird, während der ursprüngliche Coin primär als Governance Coin fungiert. Viele spekulieren auf den Kursanstieg mehrere Stunden oder…

WeiterlesenAirdrop für Coinholder

Zentrale Kryptobörse (CEX)

Zentrale Kryptobörse (CEX) Anders als bei dezentralen Börsen werden Transaktionen auf einer zentralen Exchange nicht direkt in die Blockchain geschrieben, sondern man handelt auf Binance & Co. mit Schuldscheinen, die die Börse für die eingezahlten Vermögenswerte ausstellt. Erst, wenn man sein Guthaben abhebt, wird eine Transaktion in die jeweilige Blockchain geschrieben. Das erspart (hohe) Transaktionsgebühren für die Miner und entlastet den Traffic der Blockchains, birgt aber das gewohnte Risiko durch Finanzintermediäre. Dafür erhält man Zugang zu Tokensales bzw. IEOs, Handelswettbewerben, Community-Aktionen und hoher Liquidität. Für letzteres sorgen Delisting Policies für Tokens, wonach ein minimales Handelsvolumen vorausgesetzt wird. Eine zentrale Börse…

WeiterlesenZentrale Kryptobörse (CEX)

Was ist Margin Trading?

Was ist Margin Trading? Man spricht von Margin Trading, wenn man auf einer Plattform mit mehr Geld handelt, als man besitzt. Dafür hinterlegt man eine Sicherheitsleistung (Marge) – meist Fiatwährung oder Bitcoin – und kann anschließend auf steigende oder fallende Kurse spekulieren. Nutzt man als Marge ein anderes Asset als das gehandelte, agiert man mit Differenzkontrakten bzw. Terminkontrakten ohne die Güter reell zu besitzen. Will man 1 BTC kaufen, besitzt jedoch nur 100 Dollar, so leiht man sich die fehlende Differenz von der Plattform. Entwickelt sich der Kurs gegenteilig, wird der Trade geschlossen, sobald die Schwelle erreicht ist, an der…

WeiterlesenWas ist Margin Trading?

Eigenschaften eines guten Coins bzw. Tokens

Eigenschaften eines guten Coins bzw. Tokens Wenn du gut begründete Antworten für die im Kapitel Eigenschaften eines guten Teams aufgeführten Fragen hast, könnte ein Projekt die nächsten Jahre überdauern. Der Erfolg eines Projekts bedeutet jedoch nicht zwangsweise einen Wertzuwachs für den Token! Ein Coin muss reelle Anreize bieten. Das kann ein Rabatt der Handelsgebühren auf Kryptobörsen sein, wodurch der Nutzer mehr spart, wenn er den nativen Exchange Token nutzt, als wenn er die regulären Gebühren zahlt. Was bewegt die Community, den Coin zu halten und nicht nach einem Kursanstieg gegen eine andere Kryptowährung zu tauschen? Börsen bieten eine Reihe von…

WeiterlesenEigenschaften eines guten Coins bzw. Tokens

Investierte Projekte im Blick behalten

Airdrop für Coinholder Auch wenn man in Coins langfristig investiert hat, sollte man stets auf dem neuesten Stand bleiben, was das Projekt betrifft, um Termine für Hard Forks, Token Swaps und Airdrops nicht zu verpassen. Wer die Kontrolle über seine Assets haben will, muss sie in eine eigene Wallet abheben, um sicher an allen Events teilnehmen zu können. Das Abheben von der Börse ist meist mit Gebühren verbunden. Abonniere die sozialen Kanäle deiner investierten Projekte und schaue auch im Coin Market Calendar vorbei. So versäumst du keine wichtigen Infos und bleibst über Neuigkeiten und Fragerunden (Ask Me Anything) informiert. Negativ-Schlagzeilen…

WeiterlesenInvestierte Projekte im Blick behalten

Dezentrale Kryptobörse

Dezentrale Kryptobörse (DEX) Es gibt zwei Arten für Wallets auf einer dezentralen Börse: Die einen generieren einen Seed und damit Wallets für die auf der DEX gelisteten Coins, die man für den Handel nutzen muss. Auf anderen dezentralen Börsen wie IDEX nutzt man seine eigene Wallet bzw. den eigens erstellten Private Key. In beiden Fällen behält man die Kontrolle über sein Vermögen. Das ist einer der wenigen Vorteile einer dezentralen Börse. Ein Exchange-Hack hätte keine Auswirkung auf die Assets der Trader. Positiv ist auch, dass Wash Trading aufgrund der verhältnismäßig hohen Gebühren nicht lukrativ wäre. Damit ist die auf der…

WeiterlesenDezentrale Kryptobörse