Pump & Dump-Gruppen

Pump & Dump Groups sind meist öffentliche Gruppen auf Telegram oder Discord, die meist mehrere tausend Mitglieder zählen und zu vereinbarten Zeiten einen Coin auf Signal des Admins kaufen und den Preis somit rapide in die Höhe treiben. Meist fällt der Kurs nach nur wenigen Sekunden wieder. Auch Teilnehmer in den eigenen Reihen machen dann Verluste Obwohl die meisten Exchanges Marktmanipulation auf ihrer Plattform verbieten, hindert das die Initiatoren von Pump & Dumps nicht daran, diese Praktik anzuwenden. Ein solches Vorgehen wäre an einer regulierten Börse selbstverständlich hochgradig illegal. Die einzigen Profiteure sind der Signalgeber, höherrangige Mitglieder sowie Affiliates, die durch intensives Networking einen Zeitvorsprung erhalten. Eventuell noch der ein oder andere Bot, der speziell auf die Signale programmiert wurde. Manche Gruppen übermitteln Signale als Bild, um die Teilnahme von Kauf-Robotern zu verhindern – zu 100% erfolglos. Nicht-involvierte Trading Bots, die durch das ansteigende Volumen getriggert werden, verbuchen sehr wahrscheinlich Verluste.

Was Pump & Dump Groups im kleinen Stil erreichen, hat die Futures Contracts-Plattform BitMEX perfektioniert: Je mehr Trader shorten, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein Market Maker diese durch einen enormen Market Buy Order liquidiert. Dieses Prinzip funktioniert genauso vice versa, wenn zu viele long gehen. Im Verdacht steht die Börse selbst, auch wenn das bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Die auf den Seychellen ansässige Firma blockt jegliche Anfragen nach einem Auszug der gespeicherten persönlichen Daten ab, die europäische Bürger gemäß Artikel 15 der geltenden Datenschutz-Grundverordnung stellen.

Insidertrading

Schnelle Profite waren bis zum ICO Hype 2017 nur Insidern und Pump & Dump Groups vorbehalten. Es lohnte sich, einen Token Listing Bot anzuschließen und automatisch zu kaufen, wenn es ein Binance Listing oder koordinierte Pumps gab. Was bisher im Kleinen funktionierte, hat sich inzwischen mit zahlreichen (AI-)Bots professionalisiert.

Es sind lang nicht mehr dubiose Pumps von Hinterweltlern, die die Kryptoszene erschüttern. Spätestens Donald Trump sorgte mit seinem $TRUMP Memecoin für Aufregung und volle Taschen von Friends & Family. Argentiniens Präsident Javier Milei folgte dem Beispiel und teilte am 14.02.2025 den inzwischen gelöschten Tweet über die Ankündigung der neuen Kryptowährung $LIBRA auf der laienhaften Webseite des La Libertad Projects, wie CryptoBriefing eindrücklich schildert. Bubblemaps zeichnet die Hintergründe zwischen Strippenzieher Hayden Davis und den Verflechtungen beider Projekte:

Die heutigen Insider sind Friends and Family der US-Regierung, Key Opinion Leader für Memecoin-Projekte und altbekannte Vermögensverwalter wie Black Rock und Fidelity. Regierungsnahe Akteure profitieren mit Wissen über kurz bevorstehende News, wie bspw. bei einem millionenschweren Hebel-Trade zu Trumps Ankündigung einer US Crypto Reserve anzunehmen ist. Aber auch kleinere Memecoin-Projekte bereichern Insider. Investitionshäuser haben Einblick in die In- und Outflows der Krypto-ETFs und sehen so große Marktbewegungen als erstes. Wer heute nicht in einer der drei Gruppen ist, dem fehlt es an den notwendigen Insights, um besser als der Markt abzuschneiden.

Schreibe einen Kommentar