Wie steht der Gesetzgeber zu Kryptowährungen?

Wie steht der Gesetzgeber zu Kryptowährungen?Gesetzliche Regularien zu Kryptowährungen sind in vielen Ländern noch nicht vorhanden, weshalb einige Staaten Kryptowährungen je nach Funktion als Rohstoff oder Aktie einstufen. Manche Unternehmen im Blockchainsektor sind aufgrund mangelnder Rechtssicherheit bereits in Länder mit fortschrittlicher Gesetzgebung wie Liechtenstein abgewandert, das als erste Nation ein „Blockchain-Gesetz“ als Gesetz über Token und VT-Dienstleister (TVTG) auf den Weg gebracht hat, welches Privatpersonen und Dienstanbietern klare Rechte und Pflichten auferlegt. In den USA hat man in der Vergangenheit versucht, die behördliche Zuständigkeit für Kryptowerte zu klären wie mit dem Crypto-Currency Act of 2020: Der Vorschlag fand im Kongress jedoch keine…

WeiterlesenWie steht der Gesetzgeber zu Kryptowährungen?

Digitaler Euro

Digitaler Euro Frankreich geht bei der europäischen Währungsdigitalisierung voraus und will als erstes EU-Land den digitalen Euro noch 2020 unter privaten Finanzinstituten testen. Das entspricht auch dem von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Whitepaper der EUROchain von Dezember 2019. In einem dazugehörigen Tweet relativiert die EZB die aufs Titelblatt gedruckte Anonymität: [...] a simplified payment system for central bank digital currencies [...] would safeguard users’ privacy for low-value transactions while ensuring that higher-value transfers are subject to anti-money laundering checks. European Central Bank 17.12.2019 Wie könnte es auch anders sein? Die Bürger sollen nicht über die Blockchain oder Distributed Ledger miteinander…

WeiterlesenDigitaler Euro

Steuern auf Kryptowährungen in Deutschland

https://youtu.be/eeZ-d8rHg7wSteuern auf Kryptowährungen in DeutschlandBitcoin ist ein immaterielles, nicht abnutzbares Wirtschaftsgut gemäß dem Beschluss des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 20.06.2019 (Az. 13 V 13100/19). Laut BaFin sind Kryptowährungen Rechnungseinheiten, keine Währungen, und werden als Einkunft gemäß § 23 EStG versteuert. Einzige Ausnahme: Wird Bitcoin im Rahmen von Finanzprodukten gehandelt, findet die Kapitalertragsteuer nach § 20 EStG Anwendung. Regulierte Finanzinstitute und Broker übernehmen auch bei Kryptowährungen die Aufzeichnung für die Steuererklärung. Bei den empfohlenen Kryptobörsen kann man sich eine Handelshistorie herunterladen, diese muss jedoch fürs Finanzamt in Euro „übersetzt“ werden. Wem die Auswertung der eigenen Handelshistorie zu Steuerzwecken zu aufwendig ist, hat…

WeiterlesenSteuern auf Kryptowährungen in Deutschland