Investitionsstrategie mit langem Zeithorizont
An erster Stelle steht, dass du vor einer Investition den Wert eines Assets bemisst. Wert ist immer individuell und variiert je nach Ort und Zeit. Verlasse dich bei einer Einschätzung nie auf die Meinung anderer. Jeder, der eine Anlage empfiehlt, hat auch eigene Interessen. Überlege dir also für Investitionen bspw. anhand der Checkliste von Julian Hosp, welche Kriterien auf deine Favoriten zutreffen.
Um Gewinne mit einem Asset in Hype-Phasen gegen Verluste abzusichern, kannst du eine Hedging-Stretegie wählen. Dazu kannst du entweder einen Teil des Assets verkaufen oder du kaufst Optionen auf Kryptobörsen, die Derivate anbieten. Du bezahlst also heute eine Summe X für das Recht, jemandem zu einem gewissen Zeitpunkt dein Asset zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Liegt der Preis zum Zeitpunkt der Auflösung über dem vereinbarten Preis, lässt du die Option uneingelöst auslaufen. Liegt er darunter, kann es sich unter Berücksichtigung der Steuerthematik lohnen, demjenigen dein Asset teurer als zum Marktpreis zu verkaufen. Deine Versicherung hat sich in dem Fall bezahlt gemacht. Vermeiden solltest du Hedge Fonds für Bitcoin. Diese kosten dich in erster Linie eine Managementgebühr und binden dich an das Plattformrisiko und die Entscheidungen der Fondsmanager. Im Fall von Hedged Bitcoin lag die Rendite im Sommer 2019 im einstelligen Prozentbereich, während Bitcoin rund 30% an Wertzuwachs hatte.