Was ist das Bitcoin Halving?

https://youtu.be/2473NHJtdFABitcoin HalvingBeim Mining einer Blockchain spricht man von der Konsenserzeugung für Transaktionen, die in einem Netzwerk getätigt werden. Voraussetzung zum Mining ist das Proof of Work-Protokoll. Sogenannte Miner, die Konsenserzeuger, duellieren sich bei der Lösung kryptographischer Rätsel. Der schnellste von ihnen fügt einen Block mit Transaktionen und dem errechneten, fehlenden Puzzlestück (Nonce) der „Blockkette“ hinzu. Dafür muss eine enorme Menge an Rechenkraft aufgebracht werden – die Rechenkraft aller Miner ist die Hashrate eines Netzwerks. Nur, wer enorme Ressourcen hat, hat die Chance, einen Block zu generieren, der durch die aufgewendete Rechenkraft den „Arbeitsnachweis“ bzw. den Proof of Work darstellt. Ein…

WeiterlesenWas ist das Bitcoin Halving?

Bitcoin als langfristige Wertanlage

Bitcoin als langfristige WertanlageBitcoin wurde ursprünglich von seinem Erfinder „Satoshi Nakamoto“ als unabhängiges P2P-Zahlungssystem entworfen und anfangs auch so genutzt. Heute sehen Investoren in Bitcoin hauptsächlich eine langfristige Wertanlage. Häufig wird Bitcoin als „digitales Gold“ bezeichnet. Doch es gibt auch kritische Stimmen: „Der Bitcoin ist doch nur ein Spielball für Personen, die schnell Reibach machen wollen. Und das ist das Problem. Ich glaube nicht an diesen langfristigen Wertespeicher, der einfach da tot liegt, sondern ich glaube an aktive Transaktionen.“ Investor und Buchautor Frank Thelen im Gespräch mit Dr. Julian Hosp auf YouTube, 09.07.2019 Anders ist seine Haltung gegenüber Blockchains wie…

WeiterlesenBitcoin als langfristige Wertanlage

Welche Kryptowährungen gibt es?

Welche Kryptowährungen gibt es? Eine Marktübersicht von über 5000 Kryptowährungen mit detaillierten Charts und nützlichen Tools bietet CoinMarketCap.com einschließlich mobiler App für Android und iOS. Noch mehr, auch unbekannte Coins und Tokens mit geringem Handelsvolumen findet man auf Coinlib.io – ebenfalls als mobile App für Android und iOS verfügbar. Mehr Infos über einzelne Kryptowährungen findet man auf CoinCheckup.com und englische Artikel in der Binance Academy. CryptoRank.io hat neben einer Marktübersicht auch Infos und Statistiken zu Initial Exchange Offerings (IEOs). CryptoRank ist eine der wenigen Plattformen, die auf Telegram eine tägliche Marktübersicht und einen englischen Diskussionskanal anbieten. ICO Analytics und CryptoDiffer veröffentlichen interessante Statistiken…

WeiterlesenWelche Kryptowährungen gibt es?

Bitcoin als Zahlungsmittel

Bitcoin als Zahlungsmittel Bitcoin (abgekürzt BTC oder nach ISO 4217 XBT) wird als erste Internetwährung bezeichnet. Folglich kauft man Bitcoin auch am einfachsten über das Internet. Die gute Nachricht: Fiat-zu-Krypto-Exchanges mehren sich und so ist Coinbase* schon lange nicht mehr allein auf weiter Flur. Andererseits ist die Akzeptanz von Bitcoin auch nach über 11 Jahren noch dürftig. Immerhin: Ein paar wenige Internetshops und Geschäfte akzeptieren bereits Zahlungen in Bitcoin. Ansonsten findet man hauptsächlich im Krypto-Ökosystem eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Einen Vergleich der populärsten Finanzdienstleister im Decentralized Finance-Bereich findest du hier. Du solltest wissen, dass du bei Zahlungen in Kryptowährungen einen…

WeiterlesenBitcoin als Zahlungsmittel

Daten – die Währung von morgen

Daten – die Währung von morgen Eine größere Sorge als die Entschlüsselung von Bitcoins Private Keys gilt der Analyse von Netzwerken. Blockchains bieten durch ihre Transparenz – mit Ausnahme von Privacy Coins – die ideale Grundlage für ein allumfassendes Finanzsystem, in dem alle Transaktionen für immer zurückverfolgt werden können, wodurch sämtliche Zusammenhänge zwischen Wallets bis hin zur Identität des Inhabers ermittelt werden können. Dafür bedarf es nur einer Transaktion, bei der der Inhaber der Wallet bekannt ist, ohne, dass Behörden bei zentralen Börsen anfragen müssten, bei denen sich der Nutzer womöglich per KYC verifiziert hat. Das ist so als würde man alle Telefonnummern einsehen können,…

WeiterlesenDaten – die Währung von morgen

Mögliche Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie

Mögliche Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie Bitcoin ist nur eine von vielen Applikationen der Blockchain-Technologie. Nachfolgend stelle ich dir Branchen und Anwendungsszenarien vor, die von der Blockchain-Technologie profitieren würden. Kryptowährungen Kryptowährungen sind die meistgenutzte und populärste Anwendung der Blockchain-Technologie. Heute konkurrieren hunderte Coins um die Vorherrschaft im Kryptowerteverkehr. Kryptowährungen können von jedem geforkt werden und sind somit frei kopier- und modifizierbar. Man kann davon ausgehen, dass sich nur ein paar wenige Kryptowährungen auf Dauer etablieren werden, so wie es auch eine Vielzahl von generischen Top-Level-Domains gibt, wovon sich .com, .net, .org und .info als die gängigsten etabliert haben. Jede Domain im Internet…

WeiterlesenMögliche Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie

Tokentransfer auf Ethereum

Tokentransfer auf Ethereum Der Block Explorer Etherscan.io bietet eine aufgeräumte Benutzeroberfläche zur Einsicht von Guthaben und Nachverfolgung von Transaktionen auf Ethereum. Eine Tokenadresse ist gleich der öffentlichen Adresse der zugrundeliegenden Blockchain – bei den weit verbreiteten ERC-20 Tokens ist das Ethereum, bei NEP-5 Tokens NEO und bei TRC-10 bzw. TRC-20 Tokens Tron. In der Regel nutzen Centralized Exchanges dieselbe Adresse für alle Tokens einer Blockchain, die sie listen. Da viele Kryptowährungen keine eigene Blockchain haben, sondern als Token per Smart Contract an eine andere Blockchain gebunden sind, wird als Empfangsadresse z.B. in MyEtherWallet (zusätzlich) der Token Contract angezeigt. Das muss…

WeiterlesenTokentransfer auf Ethereum

dApp – dezentrale App

dApp – dezentrale App Ein populärer Anwendungsbereich der Blockchain sind Decentralized Applications (dApps). Die meisten sind Games oder Gambling-Plattformen. Anders als Apps aus dem Play und App Store werden dApps nicht über einen zentralen Server gesteuert, sondern funktionieren als quelloffenes P2P-Netzwerk, das per Smart Contract an eine Blockchain gebunden ist. Das bedeutet, dass man je nach dApp mit unterschiedlichen Blockchains interagiert und so gegebenenfalls andere Coins benötigt, um Transaktionen zu tätigen. dapp.com bietet stattdessen Zugriff auf über 2.500 dApps mit nur einer Wallet, doch deren Private Key behält ironischerweise die Firma. DAppRadar listet alle populären Blockchains für dApps mit Nutzungsstatistiken.…

WeiterlesendApp – dezentrale App

Geschwindigkeit von Transaktionen

Geschwindigkeit von Transaktionen Je mehr man bereit ist zu zahlen, umso eher wird eine Transaktion gemint. Die Kosten einer Transaktion auf Ethereum lassen sich wie folgt beschreiben: Gwei symbolisiert den Preis pro „Liter“. Gas ist die verbrauchte Menge an „Treibstoff“. Zu viel bezahltes Gas wird zurückerstattet. Je nach dem, welchen Klienten man verwendet, wird einem sowohl der aktuelle Gaspreis als auch eine Prognose der Transaktionszeit angezeigt – MetaMask zeigt eine niedrige und eine Marktgebühr, welche sich selten groß unterscheiden, sowie eine hohe Gebühr, wenn es besonders schnell gehen muss. Alternativ gibt es auch eine erweiterte, benutzerdefinierte Einstellung. Wählt man eine…

WeiterlesenGeschwindigkeit von Transaktionen

Blockchain als dezentrale Wollmilchsau?

Blockchain als dezentrale Wollmilchsau? Geld regiert die Welt: Monetäre Anreize für Open Source-Entwickler fallen deutlich geringer aus als eine Vollzeitbeschäftigung bei Google. Darum ist es schwierig, Talente zur Entwicklung von dezentralen und/oder Open Source-Anwendungen zu bewegen. Handelt es sich dann noch um die Entwicklung von Smart Contracts, die bei der Abwicklung von Finanzgeschäften oder in der Rechtsprechung Anwendung finden sollen, stellt sich die Frage nach Haftbarkeit des Entwicklers und Souveränität der Nutzer. Ein Lösungsansatz für undurchsichtige Smart Contracts könnte eine formale Authentifizierung sein, die jeder, aber zumindest Mathematiker durchführen können, um von Programmierern erstellte Smart Contracts zu prüfen. Das geht…

WeiterlesenBlockchain als dezentrale Wollmilchsau?