Was ist das Bitcoin Halving?

https://youtu.be/2473NHJtdFABitcoin HalvingBeim Mining einer Blockchain spricht man von der Konsenserzeugung für Transaktionen, die in einem Netzwerk getätigt werden. Voraussetzung zum Mining ist das Proof of Work-Protokoll. Sogenannte Miner, die Konsenserzeuger, duellieren sich bei der Lösung kryptographischer Rätsel. Der schnellste von ihnen fügt einen Block mit Transaktionen und dem errechneten, fehlenden Puzzlestück (Nonce) der „Blockkette“ hinzu. Dafür muss eine enorme Menge an Rechenkraft aufgebracht werden – die Rechenkraft aller Miner ist die Hashrate eines Netzwerks. Nur, wer enorme Ressourcen hat, hat die Chance, einen Block zu generieren, der durch die aufgewendete Rechenkraft den „Arbeitsnachweis“ bzw. den Proof of Work darstellt. Ein…

WeiterlesenWas ist das Bitcoin Halving?

Bitcoin als langfristige Wertanlage

Bitcoin als langfristige WertanlageBitcoin wurde ursprünglich von seinem Erfinder „Satoshi Nakamoto“ als unabhängiges P2P-Zahlungssystem entworfen und anfangs auch so genutzt. Heute sehen Investoren in Bitcoin hauptsächlich eine langfristige Wertanlage. Häufig wird Bitcoin als „digitales Gold“ bezeichnet. Doch es gibt auch kritische Stimmen: „Der Bitcoin ist doch nur ein Spielball für Personen, die schnell Reibach machen wollen. Und das ist das Problem. Ich glaube nicht an diesen langfristigen Wertespeicher, der einfach da tot liegt, sondern ich glaube an aktive Transaktionen.“ Investor und Buchautor Frank Thelen im Gespräch mit Dr. Julian Hosp auf YouTube, 09.07.2019 Anders ist seine Haltung gegenüber Blockchains wie…

WeiterlesenBitcoin als langfristige Wertanlage

Welche Kryptowährungen gibt es?

Welche Kryptowährungen gibt es? Eine Marktübersicht von über 5000 Kryptowährungen mit detaillierten Charts und nützlichen Tools bietet CoinMarketCap.com einschließlich mobiler App für Android und iOS. Noch mehr, auch unbekannte Coins und Tokens mit geringem Handelsvolumen findet man auf Coinlib.io – ebenfalls als mobile App für Android und iOS verfügbar. Mehr Infos über einzelne Kryptowährungen findet man auf CoinCheckup.com und englische Artikel in der Binance Academy. CryptoRank.io hat neben einer Marktübersicht auch Infos und Statistiken zu Initial Exchange Offerings (IEOs). CryptoRank ist eine der wenigen Plattformen, die auf Telegram eine tägliche Marktübersicht und einen englischen Diskussionskanal anbieten. ICO Analytics und CryptoDiffer veröffentlichen interessante Statistiken…

WeiterlesenWelche Kryptowährungen gibt es?

Bitcoin als Zahlungsmittel

Bitcoin als Zahlungsmittel Bitcoin (abgekürzt BTC oder nach ISO 4217 XBT) wird als erste Internetwährung bezeichnet. Folglich kauft man Bitcoin auch am einfachsten über das Internet. Die gute Nachricht: Fiat-zu-Krypto-Exchanges mehren sich und so ist Coinbase* schon lange nicht mehr allein auf weiter Flur. Andererseits ist die Akzeptanz von Bitcoin auch nach über 11 Jahren noch dürftig. Immerhin: Ein paar wenige Internetshops und Geschäfte akzeptieren bereits Zahlungen in Bitcoin. Ansonsten findet man hauptsächlich im Krypto-Ökosystem eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Einen Vergleich der populärsten Finanzdienstleister im Decentralized Finance-Bereich findest du hier. Du solltest wissen, dass du bei Zahlungen in Kryptowährungen einen…

WeiterlesenBitcoin als Zahlungsmittel

Daten – die Währung von morgen

Daten – die Währung von morgen Eine größere Sorge als die Entschlüsselung von Bitcoins Private Keys gilt der Analyse von Netzwerken. Blockchains bieten durch ihre Transparenz – mit Ausnahme von Privacy Coins – die ideale Grundlage für ein allumfassendes Finanzsystem, in dem alle Transaktionen für immer zurückverfolgt werden können, wodurch sämtliche Zusammenhänge zwischen Wallets bis hin zur Identität des Inhabers ermittelt werden können. Dafür bedarf es nur einer Transaktion, bei der der Inhaber der Wallet bekannt ist, ohne, dass Behörden bei zentralen Börsen anfragen müssten, bei denen sich der Nutzer womöglich per KYC verifiziert hat. Das ist so als würde man alle Telefonnummern einsehen können,…

WeiterlesenDaten – die Währung von morgen

Warum Kryptowährungen?

Warum Kryptowährungen? US-Banken können das Zehnfache ihrer tatsächlichen Geldreserven verleihen. Die Europäische Zentralbank schreibt sogar eine Mindestreserve von nur 1 Prozent der verliehenen Beträge vor. Banken haben so über Jahrzehnte eine Schuldenwirtschaft mit dem Vertrauen auf Wirtschaftswachstum geschaffen. „It is well enough that people of the nation do not understand our banking and monetary system, for if they did, I believe there would be a revolution before tomorrow morning.“ Henry Ford Die nächste Finanzkrise wird zeigen, wie weit das Kartenhaus diesmal zusammenbricht und ob Anlagen wie Bitcoin möglicherweise als Hedge fungieren werden. Aktuell tut die US-amerikanische Federal Reserve Bank einiges,…

WeiterlesenWarum Kryptowährungen?

Lebt Satoshi noch?

Lebt Satoshi noch? Das größte, bislang ungeklärte Rätsel lautet nach wie vor: wer ist Satoshi Nakamoto? Die meisten gehen von einer Gruppe von Entwicklern aus, worunter der Satoshi das Bitcoin Whitepaper verfasst hat. Der Blogger Skye Grey will mithilfe stilometrischer Analyse der zahlreichen Texte und Nachrichten Satoshis den Kryptographen Nick Szabo als wahren Satoshi ausfindig gemacht haben. Auch Gavin Andresen wird als potentieller Kandidat gehandelt, der nach Satoshi die Führung des Projekts übernahm. Das könnte ein gekonnter Schachzug gewesen sein, die eigene Identität zu verheimlichen. Gavins und Satoshis Schreibstil weisen große Ähnlichkeiten auf. Bekannt hat sich bis auf Craig Steven…

WeiterlesenLebt Satoshi noch?

Was ist Bitcoin und was macht die digitale Münze so besonders?

Was ist Bitcoin und was macht die digitale Münze so besonders? Kryptowährungen erlauben als Geldeinheit ein weltweites, unabhängiges P2P-Zahlungssystem ohne Finanzintermediäre. Das sind Broker bzw. Treuhänder wie eine Bank, die im Auftrag des Kunden Finanzgeschäfte durchführen. Damit das gelingen kann, bedarf es einem dezentralen Netzwerk, das mit quelloffenem Code arbeitet und nicht von Behörden reguliert werden kann. Das Vermögen wird in sogenannten Wallets wie in einem „digitalen Portemonnaie“ auf der Blockchain gespeichert. Voraussetzung zum Empfangen und Senden der Coins ist eine Wallet-Software und Internetverbindung. Alle Bitcoins und Wallets sind im Netzwerk grundsätzlich gleichgestellt. Centralized Exchanges können aber wie jede Bank…

WeiterlesenWas ist Bitcoin und was macht die digitale Münze so besonders?

Kryptowährung als bekannteste Anwendung der Blockchain

https://youtu.be/2473NHJtdFAKryptowährung als bekannteste Anwendung der Blockchain Die Blockchain ist eine digitale Datenbank, deren Protokoll festlegt, wie neue Informationen einem bereits bestehenden Datensatz hinzugefügt werden. Dieser besteht aus Blöcken, die in chronologischer, unveränderlicher Reihenfolge aufeinander aufbauen. Ein gemeinsamer Konsens ist essentiell. Nur so können alle Netzwerkteilnehmer von denselben Voraussetzungen ausgehen und diese gemäß dem Protokoll nachvollziehen und verifizieren. Damit sich alle auch in Zukunft bei der Konsensfindung einig sind, sollten alle Konsensteilnehmer dieselbe Protokollversion mit allgemeingültigen Features verwenden. Die dafür nötige Software ist in der Regel wie bei der bekanntesten Kryptowährung Bitcoin Open Source, was bedeutet, dass sie jeder einsehen, kopieren…

WeiterlesenKryptowährung als bekannteste Anwendung der Blockchain

Der Unterschied zwischen Coin und Token

Der Unterschied zwischen Coin und Token Ganz gleich ob Coin oder Token: Mit Ausnahme von Security Tokens handelt es sich nicht um Aktien oder Anteile, sondern um einen virtuellen, digitalen Wert, der als gegenseitig akzeptiertes Tauschmittel zum Wertetransfer dient. Wo man früher und in manchen Teilen der Welt auch heute noch Vieh und Naturalien getauscht hat, erleichtern digitale Währungen heute den Transfer von Assets erheblich: Beide Parteien benötigen lediglich eine mit demselben Coin oder Token kompatible Wallet auf ihrem ans Internet angebundenen Smartphone oder Computer. Der Transfer dauert weltweit nur wenige (Milli-)Sekunden oder Minuten, je nach der dem Coin zugrundeliegenden…

WeiterlesenDer Unterschied zwischen Coin und Token